Wie uns wirkliches Zuhören miteinander verbindet
Zuhören ist die Basis für jedes geglückte Gespräch und wirkliche Beziehungen. Dazu braucht es eine empathische Grundhaltung, ein ‘offenes Ohr’ und Akzeptanz. In diesem Blogartikel stelle ich dir auch 4 verschiedene Arten des Zuhörens vor.
Wie du beim Sprechen auf den Punkt kommst
Wenn du beim Sprechen nicht auf den Punkt kommst, wirkst du weniger kompetent. Mit diesen 4 Tipps hat das Rumschwafeln ein Ende! Strukturiere deine Inhalte. Bilde kurze, prägnante Sätze. Mach deinen Punkt hörbar. Halte Blickkontakt und damit die Beziehung zu deinem Publikum.
4 energievolle Aufwärmübungen für Körper und Geist
Um voll Energie in deine Rede zu starten, aktiviere Körper & Geist. Mit diesen kurzen, einfachen und energievollen Aufwärmübungen vorab gehst du präsenter auf die Bühne oder ins Gespräch. Probiere sie aus: Sicher findest du deine Lieblingsübung!
Diese 4 Faktoren bestimmen, wie weit du mit Rhetoriktraining kommst
Dein Rhetoriktraining ist ein individueller Prozess. 4 Fragen geben die Richtung vor: Womit startest du? Was denkst du über dich und dein Sprechen? Wieviel Zeit gibst du dir, um zu üben? Was sind deine Ziele? Wenn du diese Fragen beantwortest, siehst du den vor dir liegenden Weg klarer.
Vorgestellt: 10 Fragen an Sibylle Tormin
Sibylle Tormin hält ab Mai 2021 das Seminar ‘Stimme entfalten - stimmig klingen’ bei mir. In diesem Interview spricht sie von ihrem ‘Weg mit der Stimme’, über ihre beste berufliche Entscheidung und darüber, ob frau durch gezieltes Stimmtraining tatsächlich kompetenter wirken kann.
So wandelst du einen Text in einen freien Vortrag um
Wenn du deinen geschriebenen Text nicht ‘einfach nur vorlesen’ willst, musst du ihn in einen gesprochenen Vortrag aktiv umwandeln. Erfahre, was du rund um Verständlichkeit, Struktur und Sprechweise beachten solltest, damit deine Worte beim Reden lebendig werden.
Mit diesem einfachen Schema argumentierst du wirkungsvoll
Argumentieren kannst du lernen! Am besten geht das mit einer einfachen Struktur, die dich durch 3 Schritte begleitet: Behaupten - Begründen - Belegen. Mit vielen Beispielen zeige ich dir, wie du deine Argumentation wirkungsvoll aufbaust und wie du die richtigen Begründungen für dein Publikum auswählst.
3 häufige Gesprächsregelverstöße, gegen die du dich wehren solltest
Erfolgreiches Miteinandersprechen baut auf bestimmte Verabredungen - ja, Regeln. Doch was, wenn gegen diese (ungeschriebenen) Gesprächsregeln verstoßen wird? Was du tun kannst, wenn andere zu viel Redezeit beanspruchen, unterbrechen und vom Thema abschweifen.
Wie du Sprechmelodie richtig einsetzt
Die Sprechmelodie wirkt sich auf deine Verständlichkeit aus. Wenn du eine Aussage machst, sollte die Stimme am Ende des Satzes nach unten gehen. Wenn noch etwas folgt, bleibt die Stimme in der Schwebe. Bei einer Frage führt die Melodie nach oben.
Sprechangst oder Lampenfieber: Was sind die Unterschiede?
Lampenfieber und Sprechangst treten auf, wenn uns etwas wirklich wichtig ist: etwa, wie wir bei einer Rede vor Publikum ankommen. Während jedoch beim Lampenfieber die aktivierenden, positiven Komponenten überwiegen, sind die Reaktionen auf Sprechangst oft Flucht und Vermeidung.
5 Sätze, die du zu Rede-Beginn nicht sagen solltest
Am Beginn deiner Präsentation entscheidet sich, wie aufmerksam deine Zuhörer*innen sind und welche Kompetenz sie dir zuschreiben. Deswegen gibt es 5 Sätze, die du auf keinen Fall zum Einstieg sagen solltest!
3 Wünsche vieler Frauen an ihre Stimme und Sprechweise
Langsamer, lauter und tiefer sprechen: Das wär was! Diese 3 Wünsche höre ich von vielen Frauen. Aber ist das immer sinnvoll? Auf das Tempo wirken sich Stressreduktion und Pausen aus. Resonanzreich ist besser als laut. Und aus einem Sopran wird kein Bass …
Wie wir auch online an deiner Rhetorik feilen können
Corona verändert unser soziales Miteinander. Einige fragen mich nun: ‘Bea, bietest du dein Rhetorik Training auch online an?’ Natürlich können wir uns auch per Video im virtuellen Raum treffen. Doch lass uns vorher einen ehrlichen Blick auf die Chancen - und auch die Grenzen - des Online-Trainings werfen.
3 weiche Techniken der Schlagfertigkeit, die Gespräche voranbringen
Bei diesen 3 weichen Techniken der Schlagfertigkeit geht es weniger ums Zurückschlagen, als vielmehr um Verständnis und verantwortungsvolle Kommunikation. Damit setzt du Grenzen und bleibst trotzdem im Gespräch.
Was ist besser: Gehen oder Stehen bei einem Vortrag?
Wenn du bei deinem Vortrag sicher verwurzelt stehst, hat das viele Vorteile. Doch manchen Menschen fällt es gerade bei großer Anspannung schwer, ‘einfach nur’ zu stehen und zu reden. Sie wollen sich lieber bewegen. Erfahre, wie du Bewegung auf der Bühne für dich nutzt, ohne zappelig zu wirken.
3 Symptome, dass Sprechen dich stresst
Sprechen kann Stress auslösen. Und zwar nicht nur bei Vorträgen, sondern auch in Verhandlungen, Meetings, bei Konflikt-Gesprächen oder wenn du eine Grenze ziehen musst. Lerne die verschiedenen Symptome von Sprech-Stress kennen, um leichter mit ihnen umzugehen!
4 Dinge, die dein Körper beim Kommunizieren für dich tut
Lerne das kommunikative Potential deines Körpers kennen: Er unterstützt dein Sprechen. Du drückst durch ihn deine Emotionen aus. Manchmal sendet dein Körper andere Informationen als die wörtliche Ebene. Und er hat auch eine dialogische Funktion.
5 Kommunikationstechniken, die dir nutzen oder schaden
Es gibt wirkungsvolle Kommunikationstechniken. Doch jede einzelne ist nur erfolgversprechend, wenn sie bewusst und maßvoll eingesetzt wird. Ansonsten kann ‘bloße Technik’ das kommunikative Miteinander auch stören und wirkliche Verständigung verhindern.
3 typische Glaubenssätze, die dich beim Sprechen blockieren
Bestimmte Glaubenssätze sind dir beim Sprechen vor anderen Menschen nicht dienlich. Da ist Bewusstsein der 1. Schritt zur Veränderung. Denn diese 3 destruktiven Glaubenssätze rund um Rhetorik kannst du getrost hinter dir lassen!
3 wichtige Schritte der Selbstwahrnehmung
Sobald andere Menschen mit dir im Raum sind, sendest du komunikative Botschaften aus. Durch diese 3 Schritte der Selbst-Wahrnehmung gelingt es dir, bewusster zu kommunizieren und zu wirken. Denn erfolgreiche Kommunikation beginnt schon vor dem ersten Satz.